Faksimile Blog - Prof. Dr. Hendrick Müller

„Willkommen in der aufregenden Welt der Faksimile und Reproduktionen.“

Prof. Dr. Wilhelm Müller
(Wissenschaftlicher Berater)

Faksimile Blog

Ein Faksimile ist ein Stück Geschichte. Ein Erbe in seiner erhabensten Form. Faksimile kommt aus dem Lateinischen und steht für "ähnlich oder originalgetreu machen". In unserem Blog berichten wir über alle Themen rund um Faksimile.

Neueste Beiträge

Frankreichs Kulturministerin wird das erste Faksimile des Universalgenies Leonardo da Vinci überreicht.

Über Jahrhunderte hinweg begeisterte kein Künstler die Welt so sehr wie das Universalgenie Leonardo da Vinci. Er war italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph, der all seine Gedanken in zahlreiche Notizbüchern festhielt. – Ein Teil davon wurde nun als Faksimile-Edition, in einer streng limitierten Auflage von nur 990 Exemplaren weltweit, verlegt.

Weiterlesen

Haltadefinizione – Wir digitalisieren Kunst!

Digitalisierung in der Kunst stellt gleichzeitig eine Chance und eine Antwort auf unterschiedliche Bedürfnisse dar.

Weiterlesen

Aratea Vaticana - Eine Reise zu den Sternen

Mit diesem prachtvollen Werk, der Aratea Vaticana, entführen wir Faksimile Liebhaber zu den Sternen.

Weiterlesen

DOMI exclusiv GmbH wurde erstmals als österreichischer Leitbetrieb zertifiziert

Die DOMI exclusiv GmbH widmet sich seit Firmengründung im Jahr 2013 der Produktion von hochwertigen Kunst- und Wissensprodukten in Österreich und Deutschland. Dabei kooperiert DOMI exclusiv mit namhaften Partnern wie dem Verlag Müller & Schindler sowie der Faksimile Verlag GmbH, um buch- und kunstaffinen Kunden nur die höchste Qualität an Faksimiles und anderen Wissensprodukten anbieten zu können....

Weiterlesen

Georg Braun und Franz Hogenberg: Civitates Orbis Terrarum 1590

Ansichten und Pläne aus Canterbury, Sevilla, Rotterdam, Dortmund, Schleswig, München, Kopenhagen und Malmö – das Civitates Orbis Terrarum macht seinen Namen alle Ehre und ist die älteste umfassende Sammlung wirklichkeitsnaher Städtebilder aus der ganzen Welt.

Weiterlesen

Geheime Offenbarung: Die Berry Apokalypse

Das Wort „Apokalypse“ stammt vom griechischen Wort apokálypsis ab, was so viel wie „Enthüllung“ oder „Entschleierung“ bedeutet, im Christentum wird es auch als „Offenbarung“ übersetzt. Im Zusammenhang mit der Bibel bezieht sich die Apokalypse auf die Offenbarung des Johannes, welches das letzte Buch des Neuen Testaments ist.

Weiterlesen

Das Missale der Barbara von Brandenburg

Das Missale der Barbara von Brandenburg wurde 1442 von Gianlucido Gonzaga in Auftrag gegeben. Der italienische Maler und Buchkünstler Belbello de Pavia – einer der wichtigsten spätgotischen Buchmaler – fertigte gemeinsam mit dem Kalligrafen Pietro Paolo Marono dieses einmalige liturgische Manuskript an. Marono verfasste übrigens auch den Text der berühmten Bibel des Borso d’Este. Die Fertigung der...

Weiterlesen

Faksimile: Handschriften und Bilderschätze als königlicher Luxus

Was bedeutet „Faksimile“ eigentlich? Definiert wird der Begriff Faksimile als eine originalgetreue Kopie oder Reproduktion eines historisch wertvollen Dokuments wie einer Schrift, eines Buches oder einer Zeichnung.

Weiterlesen

Der Erdglobus von Gerhard Mercator (1541) – Teil 2

Im südlichen Stillen Ozean ist eine Kartusche zu sehen, die Gerhard Mercator (1512–1594) als Schöpfer des Erdglobus ausweist.

Weiterlesen

Der Erdglobus von Gerhard Mercator (1541) – Teil 1

Gerhard Mercator wurde als Gerhard Kremer 1512 südwestlich von Antwerpen in Flandern geboren und nahm später den lateinischen Namen Gerardus Mercator an, wie es zu seiner Zeit unter Gelehrten üblich war.

Weiterlesen

DAS GODESCALC-EVANGELISTAR: EINE PRACHTHANDSCHRIFT FÜR KARL DEN GROßEN (Bibliothèque nationale de France, Paris, Ms. Nouv. acq. lat. 1203)

Von Karl dem Großen persönlich zwischen 781 und 783 in Auftrag gegeben, kommt dem Godescalc-Evangelistar als liturgische Prachthandschrift eine, sowohl kunsthistorisch als auch historisch, herausragende Bedeutung zu.

Weiterlesen

Harmonia Macrocosmica - Die Harmonie der großen Welt

Wie wir aus Grabbeilagen im Grab des altägyptischen Beamten Senenmut aus der Mitte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends wissen, schufen die Ägypter die ersten akkuraten Abbilder der Sternbilder bereits lange vor unserer Zeitrechnung.  Es gibt sogar auch aus unserem eigenen Kulturkreis deutlich ältere Darstellungen des Himmels und der Gestirne wie die frühbronzezeitliche Himmelsscheibe von...

Weiterlesen

Die HUMBOLDT-PANORAMA EDITION und DIE WELT, IN DER WIR LEBEN

In dieser Woche, am 6. Mai, jährt sich zum 160. Mal der Todestag von Wilhelm von Humboldt, dem wohl bekanntesten Naturforscher seiner Zeit, dessen Wirken mit unvermittelter Kraft bis in die Gegenwart hineinwirkt. Doch ein weitaus wichtigeres Jubiläum werden wir im September dieses Jahres feiern können, denn Alexander von Humboldt wurde am 14.9.1769, also vor 250 Jahren, in Berlin geboren.

Weiterlesen

Die UNESCO ist die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung

Nach der Katastrophe des 2. Weltkrieges wurde am 16. November 1945 die UNESCO als Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation geründet. Die Leitidee der neuen Organisation ist auch Teil ihrer Verfassung: „Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden“.

Weiterlesen

Die Welt der Globen

Der älteste erhaltene Globus der neueren Geschichte entstand im selben Jahr, in dem Christoph Kolumbus Amerika entdeckte und ist das Werk des deutschen Tuchhändlers Martin Behaim, der 1459 in Nürnberg zur Welt gekommen ist. Zwar ist nachweislich schon vorher im Jahr 1477 von Donnus Nicolaus Germanus ein Erd- und Himmelsglobus für Papst Sixtus IV. und damit der früheste Globus der Neuzeit...

Weiterlesen

Das Wiener Musterbuch (Inv.-Nr. KK 5003/5004 Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums)

Zu den vielen Schätzen des Wiener Kunsthistorischen Museums gehört eine Sammlung von über 50 Zeichnungen eines unbekannten Künstlers aus Böhmen, das gemeinhin als „Musterbuch“ bezeichnet wird. Seite Ende 2012 ist es als Teil der Kunstkammer des Museums auch wieder der Öffentlichkeit zugänglich groß. Der eigentliche Zweck des Werkes aber ist bis heute ins Dunkel der Geschichte gehüllt.

Weiterlesen

Vom Einfluss der Gestirne (Zentralbibliothek Zürich, Ms. C 54)

Das medizinische Hausbuch entstand in Nürnberg im 15. Jahrhundert und beinhaltet Gesundheitsregeln für den Laien, die auf den alles bestimmenden Einfluss der kosmischen Kräfte abgestimmt waren. Der Codex Schürstab nimmt durch seine ausgewogene Gestaltung unter den altdeutschen Sammelwerken eine herausragende Stellung ein.

Weiterlesen

Oxforder Bibelbilder (Walters Art Museum, Baltimore, Ms. W. 106 / Musée Marmottan, Paris)

Viele der Buchmaler des Mittelalters kennen wir nicht mit Namen und nur ihre Werke sind erhalten. Das ist im Fall des William de Brailes aus Oxford anders. Er schuf im 13. Jahrhundert mit der Oxforder Bilderbibel einen reinen Bilderzyklus mit biblischen Szenen, der ganz im Stil der frühen Gotik gehalten ist.

Weiterlesen

Stundenbuch der Sforza (British Library, London, Add. MS 34294)

Ein besonderes Meisterwerk der Buchmalerei der Renaissance ist das Stundenbuch der Herzogin von Bari und Mailand, Bona Sforza (1494-1547), die durch ihre Heirat im Jahr 1518 durch ihre zweite Heirat mit König Sigismund I. Königin von Polen und Großfürstin von Litauen wurde.

Weiterlesen

Das Buch der Liebenden (Codex 388 des Musée Condé in Chantilly)

Eine anrührende Erzählung über das Schicksal zweier Liebender – dieses zeitlose und immer wieder neue Thema erzählt die Histoire d`Amour sans paroles aus dem beginnenden 16. Jahrhundert. Das Besondere an dieser Handschrift ist die Tatsache, dass sie fast völlig ohne Text auskommt („sans paroles“) und doch umfassend über das höfische Leben am Ende des Mittelalters berichtet. Auf 30 Seiten wird in...

Weiterlesen

Salzburger Perikopenbuch (Bayerische Staatsbibliothek, München, Clm 15713)

Nach der ersten Blütezeit der karolingischen Buchkunst entstehen auch in der Epoche der ottonischen Herrscher herausragende Blüten dieser Kunst. Dazu gehört ohne Zweifel das Salzburger Perikopenbuch, das wahrscheinlich kurz nach der Jahrtausendwende für den Erzbischof Hartwig (Erzbischoff von 991 bis 1023) geschaffen wurde. Ein Perikopenbuch oder Evangelistar umfasst die im Laufe des Kirchenjahres...

Weiterlesen

Gaston Phoebus – Das Buch der Jagd (Pierpont Morgan Library, New York, M.1044)

Die Jagd hat die Menschen zu allen Zeiten fasziniert und so verwundert es auch nicht, dass sich die Thematik auch mittelalterliche Handschriften finden lässt. Das bekannteste Zeugnis dieser Faszination ist das „Livre de chasse“ des Grafen Gaston III. von Foix und Béarn, das dieser zwischen 1387 und 1389 geschrieben hat. Seinem auffälligen blonden Haarschopf hat der Graf es zu verdanken, dass man...

Weiterlesen

Meisterwerke islamischer Buchkunst

Die islamische Welt mit ihrer einmaligen Vielzahl an Kulturen hat über weit als ein Jahrtausend herausragende Perlen der Buchkunst und Kalligrafie hervorgebracht, die jetzt erstmalig als Faksimiles erhältlich sind. Der Verlag Müller & Schindler hat ganz aktuell eine Sammlung von zwanzig Einzelseiten erstellt, die entweder einzeln oder als ausgewählte Sammlung von zwölf Blättern in einer ledernen...

Weiterlesen

Pacino di Bonaguidas Buch der Bilder

In der Zeit der Vorrenaissance des 14. Jahrhunderts, die auch als „Trecento“ (italienisch für 300, verkürzt für das Jahr 1300) bezeichnet wird, bilden sich in der italienischen Kunst wichtige Impulse heraus, die für die kommenden Jahrhunderte und die Epoche der Renaissance von immenser Bedeutung wurden. Es ist vor allem die Darstellung des Menschen, die sich zu dieser Zeit merklich verändert und...

Weiterlesen

Christine de Pizan - 100 Bilder der Weisheit (Ms. 74 G 27 aus der Königlichen Bibliothek in Den Haag)

Bereits im zarten Alter von vier Jahren wurde Christine de Pizan 1368 dem französischen König Karl V. am Hof zu Paris vorgestellt. Sie war die Tochter eines aus Venedig stammenden Gelehrten namens Tomaso Benvenuto und war von Kindesbeinen an Teil der im Bildungs- und Kunstumfeld tätigen Entourage, mit der sich der französische Herrscher als Mäzen und Förderer umgab. Das Mädchen wurde durch diesen...

Weiterlesen

Das Stundenbuch der Isabella von Kastilien (Cleveland Museum of Art, Cleveland, MS 21/63.256)

Zu den schönsten Handschriften aus der Zeit der Renaissance gehört das Stundenbuch der Isabella von Kastilien, das auch unter dem Namen „Libro de Horas de la Reina Isabel la Católica“ bekannt ist. Das Manuskript ist im späten 15. Jahrhunderts von den besten flämischen Buchmalern ihrer Zeit erstellt worden. Die Buchmaler gehörten zur Gent-Brügger-Schule, die quasi den Höhepunkt der flämischen...

Weiterlesen

Kassette der Meisterwerke aus dem Musée Condé in Chantilly

Das Schloss Chantilly ist ein Renaissance-Schloss 50 Kilometer nordöstlich Paris und geradezu ein steinernes Monument der französischen Geschichte der letzten Jahrhunderte: Ursprünglich als mittelalterliche Burg erbaut wurde das Gebäude um 16. Jahrhundert von dem Heerführer Anne de Montmorency schon zu einem prächtigen Renaissance-Schloss umgebaut, das zusätzlich mit einer großen Parkanlage...

Weiterlesen

Das Bestiarium aus Peterborough

Parker Library in the Corpus Christi College, Cambridge, MS 53

Das Bestiarium ist um 1300 in der Abtei Petersborough in Ostengland entstanden und zeigt auf 100 Miniaturen auf Goldgrund oder im goldenen Rahmen die damalige bekannte Tierwelt, aber auch Tiere aus der Fabelwelt wie Einhörner, Sirenen oder den Phönix.

Weiterlesen

Das Sakramentar Heinrichs II.

Bayerische Staatsbibliothek, München, Clm 4456

Das Sakramentar Heinrichs II. gilt als einer der letzten Perlen der ottonischen Buchkunst. Es wurde von Heinrich II. als König des ostfränkischen Reiches noch vor seiner Kaiserkrönung 1014 für den feierlichen Gebrauch im Gottesdienst in Regensburg in Auftrag gegeben worden ist. Mit den Künstlern des Regensburger Benediktinerklosters St. Emmeram...

Weiterlesen

Das Krönungsevangeliar des Heiligen Römischen Reiches

Kunsthistorisches Museum, Wien, SCHK.XIII.18

Um 800 an der Palastschule Karls des Großen entstanden, entwickelte sich der Codex Aureus auf Purpurseiten zum bedeutendsten Buch des Mittelalters: als Teil der Reichsinsignien spielte es bei jeder Königskrönung zum römisch-deutschen König eine zentrale Rolle.

 

Weiterlesen

Das Bußgebetbuch Johanns II. von Pfalz-Simmern (Bayerische Staatsbibliothek, München, Clm 10013)

In der spannenden Übergangszeit zwischen Mittelalter und Neuzeit ist eines der schönsten Kostbarkeiten der Buchmalerei überhaupt entstanden: das von Albrecht Glockendon für Johann II. von Pfalz-Simmern ausgeschmückte Bußgebetbuch. Johann II. (1492-1557), Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern, Graf zu Sponheim, meist einfach nur »Herzog Hans« genannt, war nicht nur in seinem Kleinstaat im...

Weiterlesen

Städte der Welt - Die Welt, wie man sie damals kannte

Mit der Kunst der Faksimilierung lassen sich auch historische Meisterwerke der Kartographie für die Nachwelt erhalten. Über Faksimiles von Karten oder Atlanten lassen sich seltene und kulturgeschichtlich bedeutende gedruckter historische Karten ebenso erhalten wie Sammlungen historischer Manuskriptkarten und topographische Großwerke, die den gedruckten Grundrissen oft auch handkolorierte Elemente...

Weiterlesen

Der Trojanische Krieg von Guido de Columnis

(Österreichische Nationalbibliothek, Wien, Cod. 2773)

Keine andere antike Sage übt bis heute eine ähnliche Faszination aus wie die Erzählung vom Untergang der Stadt Troja. Auch im Mittelalter hatte der Stoff eine besondere Bedeutung und viele Adelige versuchten den Ursprung ihrer Familien auf trojanische Helden zurückzuführen.

Weiterlesen

Neu im Jahr 2019: Der Königspsalter der Sainte-Chapelle

Eines der schönsten Werke der französischen Buchmalerei des 13. Jahrhunderts wird im Jahr 2019 erstmals als Faksimile-Edition erhältlich sein: der Königspsalter der Sainte-Chapelle (Bibliothèque de l’Arsenal, Ms. 1186).

Weiterlesen

Bedford Stundenbuch

Der Anlass des Jahreswechsels rückt das Stundenbuch, mit lateinischem Titel Horarium oder französisch Livre d’heures, als Gebet- und Andachtsbuch für das Stundengebet in den Fokus. Stundenbücher waren im Spätmittelalter private Andachtsbücher in Kreisen des reichen Adels und hatten ihre künstlerische Blüte in Flandern und Frankreich des 14. und 15. Jahrhundert.

Weiterlesen

Das Stein-Quadriptychon von Simon Bening

Die alljährliche Feier der Geburt Jesu Christi in Form des Weihnachtsfestes steht vor der Tür. Das Leben Jesu ist naturgemäß ein äußerst beliebtes Thema mittelalterlicher Buchkunst und daher auch Motiv zahlreicher Miniaturen. Wenn man von Miniaturen spricht, so stellt man sich unweigerlich die großartigen Bilder in Handschriften vor, wie sie die europäische Kunst über Jahrhunderte geschaffen hat.

Weiterlesen

Das Buch von Lindisfarne

In dieser ältesten Evangelienübersetzung aus dem Lateinischen ins Altenglische verschmelzen mediterrane und keltische Einflüsse zu einem Formenreichtum, der das Fundament für die weitere abendländische Kunstentwicklung darstellte.

Weiterlesen

Was ist ein Faksimile?

Unter einem Faksimile versteht man die originalgetreue Kopie oder Reproduktion eines historisch wertvollen Dokuments wie einer Schrift, eines Buches oder einer Zeichnung.

Weiterlesen

Eine Prachtbibel in der Berliner Nuntiatur

Der Apostolische Nuntius in Deutschland, Nikola Eterović, hat den Geschäftsführer von DOMI Exclusiv, Michael Kriegler, und seinen Kollegen Gero Stapelfeldt in die Berliner Nuntiatur im Berliner Stadtteil Neukölln eingeladen.

Weiterlesen

Ein moderner Reisebericht aus dem Mittelalter

Die Reisen des Jean de Mandeville. Was für uns heute ein Reiseblog oder die Reisedarstellungen eines Andreas Altmann sind, war für Kulturbeflissene und Interessierte im Europa des 14. und 15. Jahrhunderts wohl das Buch des Ritters Jean de Mandeville oder auch der Titel „Die Wunder der Erde – Die Reisen des Ritters Jean de Mandeville“.

Weiterlesen

Kalender in mittelalterlichen Handschriften

Kalenderblatt April des St. Albans-Psalter. Kalender kommen in Handschriften des Mittelalters häufig vor. Immer dann, wenn die Benützung eines Kodex die zeitliche Orientierung im Jahreslauf erforderlich machte, war es natürlich auch sinnvoll, das Buch mit entsprechenden Informationen auszustatten.

Weiterlesen

Bibel der Barmherzigkeit

154 Original- Handschriften aus mehr als 40 Bibliotheken. Die weltweit streng limitierte Bilderbibel der Barmherzigkeit ist im Dezember 2016 erschienen. Jeder Band weist eine handgeschriebene Limitierungs-Nummer auf und wird zum Schutz des wertvollen Einbandes in einer Luxus-Kassette geliefert.

Weiterlesen

Der Faksimile Verlag ist wieder da

Neue Eigentümerin. Die Faksimile Verlags GmbH mit Sitz in Simbach am Inn hat zum 1. September 2017 die Arbeit wieder aufgenommen. Charlotte Kramer, Eigentümerin des Müller & Schindler Verlages und Tochter des ehemaligen Faksimile-Verlagsleiters Dr. Manfred Kramer, wird die Geschäfte des traditionsreichen Faksimile Verlages Luzern fortführen.

Weiterlesen
Top